Edelweißabend - Ehrungen der Jubilare

„Der Edelweißabend  ist eine gute Tradition den Bergfreundeabend ganz im Zeichen der Jubilare zu begehen. Es ist auch eine wunderbare Gelegenheit, alte Bergfreunde zu treffen, die man vielleicht viele Jahre nicht mehr gesehen hat.  Der Zusammenhalt unter den Bergkameraden spiegelt sich auch in der Verbundenheit zur Heimatsektion wieder. Albert Bauer hat wieder im Archiv gewühlt und Dank der Unterstützung einiger Mitglieder viele Fotos für seine Präsentation erhalten.“

Mit diesen Worten begrüßte der erste Vorstand des Deutschen Alpenvereins, Sektion Freilassing, Peter Mayer die erwartungsvollen Jubilare und Gäste im fast voll- besetzten Saal des Rieschen Wirts.

„Wir werden versuchen, die damalige Zeit darzustellen. Und natürlich den Werdegang unserer Sektion. Besonders aber die Ereignisse aus den Jahren, in denen unsere Jubilare dem Alpenverein beigetreten sind.“ So leitete Albert Bauer seinen, in gewohnter Weise wohl vorbereiteten Bildervortrag ein. 

1942: Es war eine andere – ganz andere Zeit. Es war Krieg!  So passierte es, dass auf Schitourengeher im Loferer Sailergraben vom Flugzeug aus geschossen wurde. Grenzüberschreitungen nach Österreich waren streng verboten, dennoch wurden illegale Expeditionen in den Wilden Kaiser durchgeführt. Doch im Purtscheller Haus, durch das die deutsch-österreichische Grenze verläuft, konnte man sich treffen.

Der 70-er Jubilar Konrad Kästle berichtete von seinen Jugendschitouren auf den Hochberg bei Traunstein. Interessant zu erfahren war, dass damals Erwachsene die Schi abgeben mussten an die Wehrmacht für den Russlandfeldzug. Die Jugendlichen jedoch durften sie behalten und so machte er damals die ersten Schwünge mit den stahlkantenlosen Brettern. 

1952: Die Wirtschaftswunderzeit! In Freilassing gab’s den ersten Fernseher und die Knabenrealschule wurde gegründet. Die Sektion Freilassing hatte bereits 362 Mitglieder.  Die Jubilare  Kurt Enzinger, Rudolf Feik und Franz Haimerl nahmen aus den Händen der Schriftführerin Gerti Hilger die von Erna Bauer allerliebst gefertigten Gestecke sowie die Urkunden und die Anstecknadeln entgegen. Johann Scharpf war leider nicht anwesend.

 Dipl. Ing. Andreas Enzinger und seine Gattin Rita konnten auf 55 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken. Anderl Enzinger, ein großzügiger Unterstützer der Sektion und anerkannter Spitzenkletterer seiner Zeit, erfreute die Anwesenden mit einer eigenen Bildergalerie aus den Jahren 1952 bis 62, die er charmant und kurzweilig kommentierte.

 1962: Große Politik!  Die Kubakrise löste beinahe wieder einen Krieg aus. Der Twist hielt Einzug in deutschen Tanzlokalen.  Für die nunmehr 707 Mitglieder war das Faschingskranzl ein Höhepunkt.

Die 50 Jahre -Jubilare: Herbert Bernauer, Heinrich Frech, Rudolf Hafner, Konrad Hasholzner, Klaus-Peter Jank, Hermann Kern, Hans Kolbeck, Erwin Mayer, Prof. Dr. Ekkehard Pratschke, Maria Rödig, Werner Stadler, Johann Stehböck, Adolf Wassermann. 

1972: Olympische Spiele in München mit dem Drama der Geiselnahme der israelischen Mannschaft!  Auch der AV war sehr sportlich, so gründete sich die  AV-Jungmannschaft die auch sogleich sehr fleissig unterwegs war. Damals schon dabei waren auch einige der folgenden 40-er Jubilare.

Johann Gaugler, Evi Gilschwert, Josef Hafner, Stefan Hafner, Rente Hermann, Clemens Hermann, Johann Höglauer, Heidi von Kopfstein, Franz Kroiss, Andreas Michalik, Werner Michalek, Helmut Neuer, Annemarie Neuhofer, Frieda Öttl, Georg Prechtl, und Christian Unterreiner. 

Die Mitglieder, die seit 25 Jahren dem AV die Treue halten bekamen zwar keine Gestecke mehr, aber dennoch die Urkunde mit je zwei Anstecknadeln.  Die Sektion ist inzwischen auf stolze 2080 Mitglieder angewachsen.  Die Freilassinger Hütte wurde isoliert, sowie einiges an- und umgebaut  und die Bergmesse am Bischling fand mit über 300 Teilnehmern statt.

Namentlich: Edmund Braun, Michael Breu, Olaf Casper, Veronika Dusch, Johanna Eder, Markus Eder, Daniel Fischer, Ludwig Gruber, Resi Gruber, Anja Hager, Frank Heim, Vera Herzberg-Heim, Stefanie Huber, Maxi Huber, Tobias Huber, Beat Kutsche, Brigitte Kutsche-Portisch, Susanne Ruf, Willi Schimmer, Norbert Stachelscheid, Ludwig Strasser, Irene Wannersdorfer.

 Die AV Sängerrunde, welche den Abend ganz vorzüglich mitgestaltete verabschiedete sich mit dem Prollinger-Jodler.  So fand die Feierstunde einen würdigen Abschluss, vorbei war es jedoch noch nicht, denn nun hatten die Anwesenden noch reichlich Gelegenheit sich zu miteinander zu unterhalten und auszutauschen.

 

 









Für den Inhalt dieser Seiten ist verantwortlich: Anderl Eder, Tourenreferent der Sektion
© 1998 - 2010 Deutscher Alpenverein - Sektion Freilassing

 

ImpressumDatenschutzerklärung